Anlässlich des GVNW Symposiums laden wir Sie herzlich als Gesprächspartner in unseren Podcast ein. 
Hier finden Sie alle Informationen – Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

 

 


 

Was ist ID?

 

ID ist ein unabhängiger und neutraler Podcast. Wir gestalten den offenen Austausch über die Digitalisierung der Industrie- und Gewerbeversicherung: Rück- und Erstversicherer, Makler, Versicherte und IT im direkten Dialog.

Gäste waren bisher unter anderem Vertreter von SwissRe, Allianz Commercial, Zurich, HDI, Gothaer, GGW, Howden und vielen anderen mehr. Sie finden alle Folgen in Ihrer Podcast App per Suche nach „Industrieversicherung Digital“

Entstanden ist die Podcastidee aus den vielen – oft auch kontroversen – inhaltlichen und fachlichen Gesprächen, die wir in unserem beruflichen Alltag führen. Wie wäre es, wenn man diese Diskussionen für die Branche öffnet?

Zum Beispiel:

  • Kann man komplexe Industrieversicherungen digitalisieren?
  • Wie ist ein digitales Produkt definiert?
  • Wie können Underwriter selbst digitale Produkte modellieren?
  • Wie funktionieren digitale Geschäftsmodelle im Industrie- und Gewerbebereich?
  • Wie sehen die Marktplätze der Zukunft aus?
  • Welche Rolle spielen Daten- und Prozesstandards wie z. B. BiPRO in diesem Segment?
  • Welchen Anspruch haben Kunden im Zeitalter der Digitalisierung an Makler und Versicherer?

 


 

Wie funktioniert der Podcast?

Der Podcast ist in der Regel ein Gespräch zwischen Ihnen und einem unserer Podcast-Hosts und dauert ca. 30 Minuten. Es können auch Aufnahmen mit mehreren Teilnehmern (mehrere Gäste und/oder Hosts) vereinbart werden.

Wichtig: Der Podcast ist Ihr Podcast: Sie haben zu jedem Zeitpunkt die volle Kontrolle über Inhalte und Publikation. So haben Sie z. B.  auch noch nach der Aufnahme jederzeit die Möglichkeit, von der Veröffentlichung abzusehen, wenn Ihnen z. B. die Aufnahme nicht gefällt. Natürlich ohne Angabe von Gründen.

 


 

Wie und wo kann ich teilnehmen?

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Aufnahme:

    • Live auf dem GVNW-Symposium: Sie können zwischen 8 und 20 Uhr einen Termin mit uns vereinbaren (siehe nächster Punkt). Wir können dann vor Ort ein kurzes Vorgespräche führen und anschliessen auch direkt in unserem Studio die Aufnahme durchführen: Wie sind Ihre Eindrücke vom Symposium? Welche Vorträge finden Sie interessant? Welche digitalen Themen bewegen Sie? 
    • Vor / nach dem GVNW-Symposium per Teams: Alternativ können wir auch remote einen Termin vereinbaren und die Aufnahme per Teams durchführen. Sie benötigen hierfür kein spezielles Equipment.

 


 

Wie stimme ich einen Termin für ein Vorgespräch / Aufnahme ab?

In der Regel führen wir vorab ein kurzes und unverbindliches Vorgespräch durch (auf dem Symposium oder auch jederzeit per Telefon bzw. Teams). Dort können wir alle Ihre Fragen klären und auch erste Themen- bzw. Inhaltsideen durchsprechen. Das Vorgespräch dauert ca. 30 Minuten. Den Ablauf der eigentlichen Aufnahme und Freigabe erläutern wir im nächsten Punkt.

Kontaktaufnahme: Kontaktieren Sie uns gerne über die Veranstaltungs-App des Symposiums (Chat-Funktion) oder auch mobil (Telefon/SMS/Whatsapp).

Ihr Ansprechpartner ist:
Ansgar Knipschild, Tel/SMS 0173-4502433,  ansgar.knipschild@mgm-tp.com

Alternativ können Sie auch die Kollegen Toni Klein, Hartmut Mai und Benjamin Zühr über die Veranstaltungs-App des Symposiums (Chat-Funktion) erreichen.

 

 


 

Wie ist der Produktionsablauf?

  1. Unverbindliches Vorgespräch:  (siehe oben)
  2. Wir senden Ihnen einen ersten Entwurf von Fragen / Themen für die Aufnahme (per Email)
  3. Wir stimmen diese Inhalte untereinander nach Ihren Wünschen ab (per Email) und legen anschliessend den Aufnahmetermin fest
  4. Im Aufnahmetermin (ca. 1 Stunde) gehen wir vorab noch mal kurz die abgestimmten Fragen durch und starten dann die Aufnahme. In der Regel geschieht dies über Microsoft Teams, alternativ können wir z. B. auch WebEx oder Zoom verwenden.
  5. Nach der Aufnahme schneiden wir den Podcast (z. B. Korrektur von Versprechern) und Sie erhalten im Nachgang die Aufnahme zur Korrektur und Freigabe.
  6. Wenn Sie Änderungswünsche haben (Schneiden bzw. Entfernen von Passagen, ggf. Neuaufnahme) teilen Sie uns dies gerne mit
  7. Die Finale Freigabe erfolgt in jedem Fall durch Sie.
  8. Veröffentlichung des Podcasts und Bewerbung auf LinkedIn.

In der Regel dauert der gesamte Ablauf von der Aufnahme bis zur Veröffentlichung wenige Tage.


 

Wie kann ich die ID NFC-Karte für mich nutzen?

Wenn Sie auf einer unserer Veranstaltungen die ID NFC-Karte erhalten haben, können Sie mit dieser direkt auf unsere Website gelangen: Einfach die Karte hinter den oberen Teil ihres Smartphones halten und der Browser öffnet sich automatisch!

Sie können die Karte aber auch für sich selbst nutzen, indem Sie z. B. Ihre eigene URL oder auch Ihre Kontaktdaten hinterlegen:

    • Link zu Ihrer Website
    • Link zu Ihrem LinkedIn-Profil
    • Digitale Visitenkartendaten (Name, Anschrift, Email, Telefon)

Sie benötigen hierzu lediglich ein NFC-fähiges Handy (z. B. auf iPhone 7) und eine App zum Bespielen der Karte.

Eine App ist z. B. „NFC21-Tools“ , Sie können aber auch jede andere NFC App aus den App-Stores verwenden, da NFC-Karten standardisiert sind.

Um die Karte zu beschreiben, sind am Beispiel der „NFC21-Tools“ nur zwei Schritte nötig:

    • Klick unten auf „Tag-Typen“, dann z. B. auf „URL“
    • URL eingeben und auf Button „Auf NFC Tag schreiben“ klicken und Karte hinter das Handy halten

Viele Spaß beim Ausprobieren!


 

 

Podcast abonnieren über:

Apple PodcastGoogle PodcastSpotifyAmazon MusicDeezer

 

Die Köpfe hinter ID
Der ID-Podcast ist eine Initiative von:

 

Benjamin Zühr
LinkedIn

 

Ansgar Knipschild
LinkedIn

 

Toni Klein
LinkedIn

 

Hartmut Mai
LinkedIn